

Elfen
„Die Elfen, die in ihrer wahren Gestalt kaum einige Zoll hoch sind, haben einen luftigen, fast durchsichtigen Körper, der so zart ist, daß ein Tautropfen, wenn sie darauf springen, zwar zittert, aber nicht auseinanderrinnt. […] Ihre Kleidung ist schneeweiß, manchmal silberglänzend, notwendig gehört dazu ein Hut oder ein Käppchen, wozu sie meist die roten Blütenglocken des Fingerhuts wählen [..].“¹
Wenn ich an das „stille Volk“ denke, kommen mir Früchte und Kräuter in den Sinn. Und besonders die Verbindung zwischen Johannisbeeren und Zitronenmelisse. Voilá: ein neues Rezept.
Quellen:
- ¹Grimm, Jacob und Wilhelm: „Irische Elfenmärchen“, 1913, Neuauflage 2020, Berlin, S. 8 und 10.


Zutaten
Für ca. 4 Tassenküchlein
Für die Tassenküchlein: 200 g Mehl 100 g Zucker 3 Tl (gestrichen) Backpulver 1 Pr. Salz 80 g Öl 150 g Pflanzenmilch 150 g Johannisbeeren ca. 15 g frische Zitronenmelisse Für die vegane Frischkäsecreme: 200 g veganer Aufstrich Natur 100 g vegane Butter 100 g Puderzucker |

Zubereitung:
Zubereitung der Tassenküchlein:
- Die Johannisbeeren waschen und entstielen.
- Die Blätter der Zitronenmelisse abzupfen, waschen und fein zerkleinern.
- Mehl, Salz, Zucker und Backpulver mischen.
- Das Öl und die Pflanzenmilch hinzufügen und solange rühren, bis der Teig geschmeidig ist.
- Vorsichtig die Zitronenmelisse und danach die Johannisbeeren unterheben.
- Den Teig in Tassen füllen (je nach Größe ca. 4 Stück) und bei 180° (Umluft) auf der mittleren Stufe backen. Die Zeit variiert je nach Ofen und Größe der Tassen; bei mir dauerte die Backzeit ca. 35 min.
Zubereitung der Buttercreme:
- Die vegane Butter (vorher draußen weich werden lassen – nicht schmelzen!) mit dem Puderzucker vermischen und cremig rühren.
- Den veganen Aufstrich cremig rühren und die Buttercreme Löffel für Löffel unterrühren.
- Die Frischkäsecreme in den Spritzbeutel füllen und das Topping auf die Tassenküchlein setzen.
- Das Topping noch mit ein paar Johannisbeeren und ein Zitronenmelissenblättchen verzieren und die Elfenküchlein sind fertig.
Guten Appetit!

Hier kannst du ein Kommentar hinterlassen.
Im Sinne der Datensparsamkeit empfehle ich, nur den Vornamen bzw. ein Pseudonym anzugeben.